FAQ Lehrevaluation
Wir haben Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen hier für Sie zusammengefasst. Das FAQ wird je nach Bedarf erweitert. Zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen zu kontaktieren.
Bitte beachten Sie: Aufgrund einer technischen Störung sind die Befragungen für die Studierenden dieses Semester nur über E-Mail, nicht aber über den üblichen Plug-In im E-Learning (Moodle) verfügbar. Ebenso ist keine Einsicht in den Rücklauf für die Lehrenden über E-Learning möglich. Wir senden Ihnen jedoch wie gewohnt eine E-Mail zum aktuellen Rücklauf Ihrer Umfragen und erinnern die Studierenden per E-Mail an die Teilnahme.
Die Lehrveranstaltungsevaluation erfolgt im Dezember bzw. Juni eines Jahres und ist zwei bis drei Wochen geöffnet. Die Studierenden erhalten eine personalisierte tangebundene Einladung an ihre OVGU-Mailadresse und bis zu zwei Erinnerungen. Zudem sind die Umfragelinks im Befragungszeitraum auch via Elearning-Portal der OVGU (moodle) abrufbar.
Um die zu evaluierenden Veranstaltungen gemäß Evaluationsplan zu identifizieren, wird auf das LSF zurückgegriffen. Sofern von den Fakultäten gewünscht erfolgt die Evaluation Modulbezogen. Folgende Informationen sind für die Durchführung der Evaluation zwingend nötig:
- Name der Lehrperson
- Bezeichnung der Lehrveranstaltungen
- Ggfls. Art der Veranstaltung (Vorlesung/Übung/Seminar/Praktikum)
- Ggfls. Zugehörigkeit zu anderen Veranstaltungen (Modul)
- Ggfls. abweichender Veranstaltungszeitraum (bspw. bei Blockveranstaltungen nach dem Evaluationszeitraum)
- Mailadressen der teilnehmenden Studierenden (via Belegfunktion im LSF)
- Korrespondierender Elearning-Kurs zur Identifikation/Abgleich der teilnehmenden Studierenden
Sollten diese Angaben fehlen bzw. nicht vollständig sein, wird die Fakultät (Fakultätsqualitätsbeauftrage) gebeten diese Daten nachzuliefern.
Für die Identifikation der teilnehmenden Studierenden erfolgt ein bis zu dreistufiges Verfahren:
- Identifikation via Belegfunktion im LSF
- Ggfls. Abgleich mit Teilnehmenden des korrespondierenden Elearning-Kurses, hierfür wird der im LSF hinterlegte Hyperlink zum Kurs genutzt - Sind im LSF keine Teilnehmenden hinterlegt, aber ein korrespondierender Elearning-Kurs mit Teilnehmenden, werden die Daten aus dem Elearning-Kurs genutzt
- Sind weder im LSF noch im Elearning-Kurs Teilnehmende hinterlegt wird die Fakultät/die Lehrperson gebeten, diese Informationen nachzuliefern
- Email-Adressen können durch die Lehrperson auch proaktiv via Webseiten-Formular weitergeleitet werden
Der LSF-Datensatz wird für die Fakultäten aufbereitet und Ihnen anschließend zur Überprüfung/Nachmeldung übersandt. Es kommt beispielsweise vor, dass in den uns zur Verfügung stehenden Datensätzen E-Mail-Adressen oder Namen fehlen oder auch keine Teilnehmer:innen-Listen vorliegen. In diesem Fällen benötigen wir die Unterstützung der Lehrenden oder der Fakultäts-Qualitätsbeauftragten, um die korrekten Daten zu erfassen und in das System einzupflegen.
Zudem werden für die Fakultäten FEIT, FIN, FMB sowie FVST Modulbezüge hergestellt, sodass mehrere Lehrveranstaltungen eines Moduls gemeinsam befragt werden.
Zu einem zuvor festgelegten Stichtag sollten alle Daten korrekt vorliegen bzw. zurückgemeldet werden. Ab diesem Tag beginnt das manuelle Anlegen und Programmieren der Evaluation. Die Veranstaltungen werden gemäß den (ggf. durch FQBs oder Lehrende korrigierten) LSF-Datensätzen in die Evaluationssoftware evasys eingepflegt, Sekundär-Lehrende eingefügt und auch die Teilnehmer:innen-Listen importiert. Der Evaluationszeitraum wird im System hinterlegt und auch die automatisierten Teilnahme-Erinnerungen (bis zu zwei) geplant.
Die Lehrenden werden per automatisierter E-Mail über den Start der Lehrveranstaltungsevaluation informiert. Die Studierenden erhalten den personalisierten Link zur Teilnahme an ihre OVGU-Mailadresse. Darüber hinaus sind die Umfragelinks während des Befragungszeitraums auch via Elearning-Portal der OVGU (moodle) abrufbar.
Seit dem Wintersemester 2022/23 folgt die OVGU einem drei-semestrigen Befragungszyklus, sodass pro Semester nur Lehrveranstaltungen bestimmter Fakultäten evaluiert werden, wie diese Übersicht zeigt. Darüber hinaus erhalten interessierte Lehrende die Möglichkeit bis zu einem festgelegten Stichtag eine Zwischenevaluation zu beantragen oder eigene Fragen über das Evaluationsformular zu melden. Die Fragen werden von K33 beim Anlegen der Befragungen im Fragebogen hinzugefügt. Damit können wir einen wertvollen Beitrag zur Individualisierung der Evaluation leisten und verringern auch die Befragungsdichte bei den Studierenden.
Im Anschluss an die Evaluation werden die Daten aufbereitet (manuelles Hinzufügen von Fakultäts-Vergleichslinien zur individuellen Veranstaltungs-Profillinie) und innerhalb einer Woche an die Lehrenden versendet.
Die Lehrenden erhalten unmittelbar nach Abschluss des Umfragezeitraums (1-2 Werktage später) ihre indivdiuellen bzw. Modul-Auswertungen. Die automatisierten Berichte bestehen dabei aus
- Indikatorenübersicht
- Auswertung der quantitativen Einzelfragen
- Darstellung der Profillinien
- Auswertung der qualitativen offenen Fragen sowie
- Präsentationsvorlage anhand Indikatoren
Die Indikatoren werden aus den einzelnen Fragegruppen gebildet und stellen eine thematische Zusammenfassung dar, die lediglich Übersichtscharakter hat.
Die individuelle, veranstaltungsbezogene Profillinie wird mit bis zu drei Profillinien verglichen, darunter auch die Vergleichslinien der Gesamtfakultät.
Die Einzel-Auswertungen werden zudem der:dem Studiendekan:in der Fakultät übermittelt, welche:r für die Sicherstellung und Weiterentwicklung der Qualität in Studium und Lehre der Fakultät verantwortlich ist. Er:Sie erhält zudem eine Gesamtauswertung der Fakultät, welche fakultätsintern einsehbar ist.
Weitere aggregierte Auswertungen, bspw. auf Studiengangsebene stellen wir Ihnen gern auf Anfrage zur Verfügung.
Alle Veranstaltungen jeder Fakultät werden aller drei Semester befragt. Die Satzung zur Sicherung und Entwicklung von Qualität in Studium und Lehre sieht eine Befragung mind. aller zwei Jahre vor (§9 Abs. 3). Auf begründeten Antrag der Studierenden an die:den jeweiligen Studiendekan:in bzw. Fakultätsqualitätsbeauftragte:n können Befragungen auch außerhalb des Befragungsturnus durchgeführt werden. Zudem können Lehrende über das Webseitenformular jederzeit eine Evaluation beantragen, bspw. um neue Formate zu evaluieren oder wenn die Evaluation obligatorisch für ihre Weiterqualifizierung ist.
Der Befragungszeitraum wird so terminiert, dass eine Auswertung der Ergebnisse durch den Lehrenden in den letzten drei Veranstaltungswochen möglich ist. Üblicherweise findet die Lehrveranstaltungsevaluation im Juni bzw. Dezember eines Jahres statt. Bitte beachten Sie: Die FWW und die FME haben eigene Abläufe etabliert.
Der Ablaufplan bezieht sich auf die Lehrveranstaltungen der Dozierenden der jeweiligen Fakultät. Die Zuordnung der Studierenden in der Lehrveranstaltung zu einer ggf. abweichenden Fakultät spielt dabei keine Rolle (bspw. bei Lehrexporten).
Persönliche Daten der Befragten werden nur dann ausgewertet, wenn die Schwelle von 5 bzw. 10 Teilnehmenden an der Befragung überschritten wird (vgl. Ausführungsbestimmungen der jeweiligen Fakultät). Unterhalb dieses Schwellwertes werden die Auswertungen um die persönlichen Angaben (z.B. Geschlecht, Studiengang, Fachsemester der Befragten) bereinigt bzw. erfolgt keine Auswertung (SPRZ, FMA). Das Geschlecht der Teilnehmenden wird in den Ergebnisberichten der einzelnen Lehrveranstaltungen nicht aufgeführt, jedoch für die aggregierte Auswertungen (über mehrere Lehrveranstaltungen hinweg) erhoben.
Die Stimmabgabe wird zudem nicht in Verbindung mit der für die Versendung der personalisierten Umfragelinks verwendeten Email-Adresse der Befragten gespeichert.
Die Befragungsdaten werden mittels einer Umfragesoftware (evasys) auf Servern der OVGU gespeichert. Zu diesen hat nur ein kleiner Personenkreis in der Hochschuladministration (weniger als 5 Personen) Zugriff. Das Verfahren ist entsprechend im Verfahrensverzeichnis der Universität dokumentiert.
Standardmäßig wird das tan-gebundene Online-Verfahren durchgeführt. Die Befragten erhalten per E-Mail eine eineindeutige randomisiert generierte TAN pro Umfrage, welche in eine URL eingebettet ist. Bei mehreren Umfragen, welche gleichzeitig durchgeführt werden, erhalten die Befragten eine E-Mail mit mehreren Umfragelinks. Durch dieses Verfahren ist sichergestellt, dass die Befragten nur einmal an der Umfrage teilnehmen können, eine Teilnahme durch unbefugte Dritte ist nicht möglich. Die Stimmabgabe wird nicht in Verbindung mit der TAN bzw. E-Mail-Adresse gespeichert.
Die Plug-In- Ansicht im E-Learning-Portal erfolgt mittels der E-Mail-Adresse (sowohl der Lehrenden als auch der Studierenden) als Identifier. Es erfolgt kein unmittelbarer Abgleich mit den Daten in Moodle (z.B. Kurseinschreibung). Moodle dient lediglich als Ansichtsmedium, nicht als Schnittstelle.
Die OVGU nutzt einen einheitlichen Kernfragebogen, der durch die Fakultäten durch eigene Fragen, bspw. bezogen auf die Veranstaltungsart, ergänzt werden kann. Die FEIT, FIN, FMB und FVST verwenden einen Modulfragebogen, der alle Veranstaltungen eines Moduls bzw. alle Lehrenden eines Moduls in einer Umfrage evaluiert. Die FHW, FMA und FNW nutzen Einzelfragebögen, die sich auf die jeweilige Einzelveranstaltung bzw. in der FNW unterschieden nach Veranstaltungstyp beziehen.
Seit dem WiSe 2022/23 ist es für Lehrende zudem möglich mittels des Evaluationsformulars bis zu drei geschlossene Skala-Fragen sowie zwei offene Freitext-Fragen zu ergänzen. K33 unterstützt bei der Fragenerstellung. Vorlagen finden Sie in der Fragenbibliothek.
Die Verwendung eines Kernfragebogens ermöglicht es uns, auch aggregierte Auswertungen über Lehrveranstaltungs/Modulebene hinweg, bspw. auf Studiengangsebene zu erstellen. Außerdem sind die Ergebnisse besser vergleichbar.
Der Gesetzgeber sieht vor, dass die Befragungen nach Geschlecht zu differenzieren sind (§7 Abs. 2 HSG-LSA).
Durch die Abfrage von struktureller Daten (Studiengang/Fachsemester/etc.) ist es zudem möglich, Ergebnisse auf Studiengangs- bzw. Fakultätsebene zu betrachten. Dies folgt dem ganzheitlichen Ansatz des Qualitätsentwicklungssystems der OVGU.
Die Befragten können grundsätzlich zwischen der deutschen sowie der englischen Ansicht wechseln.
Gemäß Hochschulgesetz werden die Daten in nicht anonymisierter Form (Lehrendenbezogen) nach drei Jahren bzw. einem Semester nachdem derjenige oder diejenige, dessen oder deren Lehrveranstaltung evaluiert wurde, die Hochschule verlassen hat, gelöscht.
Aggregierte, nicht personenbezogene, Daten auf Studiengangs-, Fakultäts- bzw. Hochschulebene werden archiviert.
Das Sachgebiet Qualitätssicherung – K33 bietet für die gesamte Universität zentrale Serviceleistungen im Rahmen von Befragungen an. Dazu gehören neben der Administration der Evaluationssoftware (evasys) sowie der Betreuung der Server auch die tatsächliche Durchführung der Evaluation für die verantwortlichen Fakultäten.
Aufgrund der spezifischen Studienabläufe hat die Medizinische Fakultät abweichende Evaluationsprozedere verankert, die Ansprechpartnerin für die Evaluation ist die Evaluationsbeauftragte der Fakultät, Frau Dr. Katrin Werwick. An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat sich ein eigenständiges Evaluationsportal etabliert, für Rückfragen dazu orientieren Sie sich bitte unter: Eval.uni.
Darüber hinaus beraten wir sowohl bei der Fragebogenerstellung und führen individuelle Befragungen sowie Auswertungen durch – sofern das die Kapazitäten zulassen. Sprechen Sie uns gerne an!